Gegner im Detail: HSV

Der Fußball und die Musik

Vorberichte

Am zweiten Spieltag steht für unseren KSC eine der größten Herausforderung in Liga 2 auf dem Plan: Der HSV! Bevor es am Sonntag ab 13:30 Uhr im heimischen BBBank Wildpark ums Sportliche geht, schauen wir bei „Gegner im Detail“ auf die Musik.  

Fußball kann extrem schmerzhaft sein. Das wissen wir in Karlsruhe, das wissen sie in Hamburg. Selbstverständlich liefert die schönste Nebensache der Welt aber auch herrliche Momente, in denen alles andere egal ist und nur der Moment zählt. Sowohl im Tal der Tränen als auch im siebten Fußball-Himmel gibt es eine Sache, die die Emotionen begleitet und verstärkt: Musik! Seitdem jemand auf die glorreiche Idee kam, mit dem Fuß gegen ein rundes Leder zu kicken, wird das sportliche Geschehen von musikalischen Klängen untermalt.  

Die Bandbreite an fußballbezogenen Hits kennt dabei keine Grenzen. Mal sind die Protagonisten selbst am Mikrofon, wie zum Beispiel bei den ikonischen WM-Songs der deutschen Nationalmannschaft, mal wird der Gesang den wirklichen Profis überlassen. Die größte Gänsehautgarantie lässt sich allerdings stets bei all jenen Lieder aussprechen, die durch den Chor eines vollbesetzten Stadions ertönen. Weltbekannte Beispiele sind das legendäre „You’ll never walk alone“ vor Spielen des Liverpool FC oder „El Cant del Barça“ im 100.000 Menschen fassenden Camp Nou. Die Fans unseres KSC nutzen ihr Stimmorgan vor dem Anpfiff der Heimspiele hingegen viel lieber für unser stolzes Badner-Lied und „KSC olé, olé“. Nach Niederlagen und zu besonderen Anlässen, wie der Verabschiedung unseres altehrwürdigen Wildparkstadions, ertönt auf den blau-weißen Tribünen mit „Für immer KSC“ ein sehr emotionales Lied, bei dem gerne auch mal die ein oder andere Träne kullert. Wir sprechen hierbei aus Erfahrung.  

Die Songs unseres Herzensclubs sind den KSC-Fans natürlich bestens bekannt. Bevor das Karlsruher Vokalensemble am Sonntag den nigelnagelneuen BBBank Wildpark mit Auszügen aus dem blau-weißen Liederbuch beschallt, werfen wir einen Blick auf das musikalische Repertoire der Hamburger Kontrahenten. 

Über den schwarz-weiß-blauen Fußballclub der norddeutschen Millionenmetropole gibt es eine schier unbegrenzte Auswahl an Liedern. In der Gesamtheit bildet sich dabei ein weitgefasster Mix aus melancholischem Selbstmitleid und himmelhoch jauzenden Oden an die Freude. Folgend präsentieren wir drei Songs aus der Hamburger Liedersammlung. 

Mein Hamburg lieb‘ ich sehr 

Der erste Song stammt von der Rockband „Abschlach!“, die sich auf Musik über ihre Heimatstadt und deren erfolgreichsten Fußballclub spezialisiert haben. Mit „Mein Hamburg lieb‘ ich sehr“ lieferten die sechs Musiker eine Hymne, die gleichermaßen Liebeserklärung und Treuebekundung an Stadt und Verein. „Sind die Zeiten auch oft schwer, weiß ich doch, hier gehör‘ ich her!“, heißt es im Refrain des Songs.  

Seit 2015 performt die Band das Lied live vor der Nordtribüne im Volksparkstadion. Wer sich mal ansehen möchte, wie sich die Hamburger auf Heimspiele einstimmen, aber nicht bis zu unserem Auswärtsspiel abwarten möchte, findet hier eine Aufzeichnung.  

Wir sind der HSV 

Auch das zweite HSV-Lied in dieser Liste stammt aus der Feder von „Abschlach!“. Der Song erschien zu Beginn der Saison 2021/22 und handelt von der Identifikation mit dem Fußballclub. „Wir sind der HSV“ transportiert die Nachricht, dass die Fans Hamburg und dem HSV auf ewig und ligaunabhängig treu bleiben. Während „Mein Hamburg lieb‘ ich sehr“ viel Sentimentalität und einen Hauch Melancholie in sich trägt, sorgt der neuere Abschlach!-Hit für Aufbruchstimmung. In der traditionsreichen und auch überaus erfolgreichen Historie des Hamburger SV symbolisieren die aktuellen Zweitliga-Jahre eines der eher tristen Kapitel. Aber auch in schwierigen Zeiten gilt für die Schwarz-Weiß-Blauen „diese eine Liebe bleibt bestehen, dieser Verein wird niemals je im Regen stehen“.  

„Wir sind der HSV“ wird ebenfalls vor den HSV-Heimspielen live im Stadion aufgeführt. Wer sich den Song anhören möchte, wird hier fündig. 

HSV – Du bist meine Frau 

Der letzte Song, den wir in dieser Auswahl präsentieren, stammt vom Hamburger Comedian Buddy Ogün. Das humoristische Lied „HSV – Du bist meine Frau“ performt Ogün in der Rolle seines Charakters „Mozart“, der sich durch eine treudoofe Art, was sich bei der Wortwahl im Rahmen des Songs widerspiegelt. So vergleicht der Interpret seine Beziehung zum Hamburger Sport-Verein mit dem Verhältnis zwischen Senf und Wurst. Gerade solche Zeilen heben „HSV – Du bist meine Frau“ von der restlichen Fußballlieder ab und kreieren einen stimmungsvollen, nicht ganz ernst zu nehmenden Gute-Laune-Song.  

Hier kommt ihr zum Song! 

Wie wir feststellen konnten, sind die Hamburger nicht nur personell, sondern auch musikalisch sehr gut aufgestellt. An unser Musik-Repertoire kommt der HSV trotzdem nicht ganz ran. Am Sonntag zeigt sich dann, wer fußballerisch die Nase vorn hat. Wir sind gespannt! 


Match
Center
1:0